+49 99 21 88 22 9000 info@datenbeschuetzerin.de

Erwägungsgründe DSGVO

Erwägungsgrund 1 – Datenschutz als Grundrecht

Erwägungsgrund 2 – Wahrung von Grundrechten und Grundfreiheiten

Erwägungsgrund 3 – Zweck der Richtlinie 95/46/EG

Erwägungsgrund 4 – Einklang mit sonstigen Rechten

Erwägungsgrund 5 – Datenaustausch durch Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten

Erwägungsgrund 6 – Gewährleistung hohen Datenschutzniveaus

Erwägungsgrund 7 – Vertrauensbasis, Kontrolle und Sicherheit

Erwägungsgrund 8 – Voraussetzungen für Übernahme in nationales Recht

Erwägungsgrund 9 – Unterschiedliches Schutzniveau durch Richtlinie 95/46/EG

Erwägungsgrund 10 – Vereinheitlichung des Schutzniveaus der Mitgliedstaaten

Erwägungsgrund 11 – Rechte, Befugnisse und Sanktionen vereinheitlichen

Erwägungsgrund 12 – Artikel 16 Absatz 2 AEUV als Ermächtigungsgrundlage

Erwägungsgrund 13 – Einbeziehung von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen

Erwägungsgrund 14 – Keine Anwendung auf juristische Personen

Erwägungsgrund 15 – Technologieneutraler Schutz

Erwägungsgrund 16 – Keine Geltung außerhalb des Anwendungsbereichs von Unionsrecht

Erwägungsgrund 17 – Anpassung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001

Erwägungsgrund 18 – Keine Anwendung auf Verarbeitung zu persönlichen Zwecken

Erwägungsgrund 19 – Keine Anwendung auf Datenverarbeitung zur Strafverfolgung

Erwägungsgrund 20 – Kein Beeinflussung der Unabhängigkeit der Justiz

Erwägungsgrund 21 – Kein Einfluss auf Anwendung der Richtlinie 2000/31/EG

Erwägungsgrund 22 – Datenverarbeitung durch eine Niederlassung

Erwägungsgrund 23 – Anwendung bei Angeboten an Betroffene in der Union

Erwägungsgrund 24 – Anwendung bei Profiling zu Betroffenen in der Union

Erwägungsgrund 25 – Anwendung außerhalb der Union wegen völkerrechtlicher Bestimmungen

Erwägungsgrund 26 – Keine Anwendung auf anonymisierte Daten

Erwägungsgrund 27 – Keine Anwendung auf Daten Verstorbener

Erwägungsgrund 28 – Verhältnis von Pseudonymisierung zu anderen Maßnahmen

Erwägungsgrund 29 – Anreize für Anwendung der Pseudonymisierung

Erwägungsgrund 30 – Online-Kennungen zur Profilerstellung und Identifizierung

Erwägungsgrund 31 – Keine Anwendung bei Offenlegung gegenüber Behörden

Erwägungsgrund 32 – Anforderungen an eine Einwilligung

Erwägungsgrund 33 – Einwilligung bei Verarbeitung für wissenschaftliche Zwecke

Erwägungsgrund 34 – Definition genetischer Daten

Erwägungsgrund 35 – Personenbezogene Gesundheitsdaten

Erwägungsgrund 36 – Definition der Hauptniederlassung

Erwägungsgrund 37 – Definition einer Unternehmensgruppe

Erwägungsgrund 38 – Besonderer Schutz personenbezogener Daten von Kindern

Erwägungsgrund 39 – Grundsätze der Datenverarbeitung

Erwägungsgrund 40 – Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung

Erwägungsgrund 41 – Rechtsgrundlagen und Gesetzgebungsmaßnahmen

Erwägungsgrund 42 – Nachweispflicht für Einwilligung

Erwägungsgrund 43 – Freiwilligkeit der Einwilligung

Erwägungsgrund 44 – Datenverarbeitung für Vertragsabschluss oder -abwicklung

Erwägungsgrund 45 – Datenverarbeitung aufgrund rechtlicher Verpflichtung

Erwägungsgrund 46 – Datenverarbeitung aufgrund lebenswichtiger Interessen

Erwägungsgrund 47 – Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen

Erwägungsgrund 48 – Übermittlung innerhalb von Unternehmensgruppen

Erwägungsgrund 49 – Verarbeitung zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit

Erwägungsgrund 50 – Änderung der Verarbeitungszwecke

Erwägungsgrund 51 – Besonderer Schutz sensibler Daten

Erwägungsgrund 52 – Ausnahmen vom Verbot der Verarbeitung sensibler Daten

Erwägungsgrund 53 – Verarbeitung sensibler Daten für gesundheitsbezogene Zwecke

Erwägungsgrund 54 – Verarbeitung sensibler Daten für Zwecke der öffentlichen Gesundheit

Erwägungsgrund 55 – Verarbeitung staatlicher Stellen für Ziele von Religionsgemeinschaften

Erwägungsgrund 56 – Verarbeitung von Daten über politische Einstellungen durch Parteien

Erwägungsgrund 57 – Zusätzliche Daten zur Identifizierung

Erwägungsgrund 58 – Transparenzgrundsatz

Erwägungsgrund 59 – Modalitäten für die Ausübung von Betroffenenrechten

Erwägungsgrund 60 – Unterrichtung Betroffener über Verarbeitungsvorgänge

Erwägungsgrund 61 – Zeitpunkt der Unterrichtung

Erwägungsgrund 62 – Ausnahmen von Unterrichtungsspflicht

Erwägungsgrund 63 – Auskunftsrecht Betroffener

Erwägungsgrund 64 – Identitätsprüfung

Erwägungsgrund 65 – Recht auf Berichtigung und Löschung

Erwägungsgrund 66 – Ausweitung des Rechts auf Löschung

Erwägungsgrund 67 – Beschränkung der Verarbeitung

Erwägungsgrund 68 – Recht auf Datenübermittlung

Erwägungsgrund 69 – Widerspruchsrecht des Betroffenen

Erwägungsgrund 70 – Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zu Direktwerbung

Erwägungsgrund 71 – Eingeschränkte Zulässigkeit des Profilings

Erwägungsgrund 72 – Leitlinien für Profiling durch Datenschutzausschuss

Erwägungsgrund 73 – Beschränkungen von Grundsätzen und Rechten

Erwägungsgrund 74 – Verantwortung und Haftung des Verantwortlichen

Erwägungsgrund 75 – Risiken für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen

Erwägungsgrund 76 – Risikobewertung für Datenverarbeitung

Erwägungsgrund 77 – Anleitungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Erwägungsgrund 78 – Verwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen

Erwägungsgrund 79 – Verteilung von Verantwortlichkeiten

Erwägungsgrund 80 – Benennung eines Vertreters

Erwägungsgrund 81 – Anforderungen an einen Auftragsverarbeiter

Erwägungsgrund 82 – Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten

Erwägungsgrund 83 – Risikobeurteilung

Erwägungsgrund 84 – Folgenabschätzung bei riskanter Verarbeitung

Erwägungsgrund 85 – Meldepflicht gegenüber Aufsichtsbehörde

Erwägungsgrund 86 – Benachrichtigung der Betroffenen über Verletzung

Erwägungsgrund 87 – Unverzügliche Meldung

Erwägungsgrund 88 – Format und Verfahren für Meldungen

Erwägungsgrund 89 – Einschränkung der Meldepflicht

Erwägungsgrund 90 – Gegenstand der Datenschutz-Folgenabschätzung

Erwägungsgrund 91 – Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung

Erwägungsgrund 92 – Umfang der Datenschutz-Folgenabschätzung

Erwägungsgrund 93 – Zeitpunkt der Datenschutz-Folgenabschätzung

Erwägungsgrund 94 – Konsultation der Aufsichtsbehörde

Erwägungsgrund 95 – Unterstützung durch den Auftragsverarbeiter

Erwägungsgrund 96 – Konsultation der Aufsichtsbehörde im Gesetzgebungsverfahren

Erwägungsgrund 97 – Unterstützung durch Datenschutzbeauftragten

Erwägungsgrund 98 – Verhaltensregeln von Verbänden und Vereinigungen

Erwägungsgrund 99 – Konsultation von Interessenträgern und Betroffenen

Erwägungsgrund 100 – Zertifizierungen

Erwägungsgrund 101 – Grundsätze des internationalen Datenverkehrs

Erwägungsgrund 102 – Internationale Abkommen für angemessenes Schutzniveau

Erwägungsgrund 103 – Angemessenheitsbeschlusses über Schutzniveau von Drittländern

Erwägungsgrund 104 – Kriterien für Angemessenheitsbeschluss

Erwägungsgrund 105 – Berücksichtigung internationaler Abkommen

Erwägungsgrund 106 – Überwachung des Schutzniveaus im Drittland

Erwägungsgrund 107 – Widerruf von Angemessenheitsbeschlüssen

Erwägungsgrund 108 – Garantien für angemessenen Datenschutzstandard

Erwägungsgrund 109 – Verwendung von Standard-Datenschutzklauseln

Erwägungsgrund 110 – Verbindliche interne Datenschutzvorschriften

Erwägungsgrund 111 – Zulässigkeit der Datenübermittlung

Erwägungsgrund 112 – Datenübermittlungen aufgrund wichtiger Gründe des öffentlichen Interesses

Erwägungsgrund 113 – Datenübermittlung zur Wahrung der Interessen des Verantwortlichen

Erwägungsgrund 114 – Vorgehen bei Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses

Erwägungsgrund 115 – Bedingungen der Datenübermittlungen an Drittländer

Erwägungsgrund 116 – Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 117 – Errichtung von mehr als einer Aufsichtsbehörde

Erwägungsgrund 118 – Überwachung und Kontrolle von Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 119 – Beteiligung mehrerer Aufsichtsbehörden am Kohärenzverfahren

Erwägungsgrund 120 – Ausstattung von Aufsichtsbehörden mit Ressourcen

Erwägungsgrund 121 – Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde

Erwägungsgrund 122 – Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörde

Erwägungsgrund 123 – Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 124 – Federführende Behörde

Erwägungsgrund 125 – Kompetenzen der federführende Behörde

Erwägungsgrund 126 – Gemeinsame Beschlüsse der beteiligten Behörden

Erwägungsgrund 127 – Örtliche Zuständigkeit bei mehreren Niederlassungen

Erwägungsgrund 128 – Nichtanwendung der Bestimmungen zur federführenden Behörde

Erwägungsgrund 129 – Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 130 – Zusammenarbeit mit Beschwerdestelle

Erwägungsgrund 131 – Einigungsversuch durch Beschwerdestelle

Erwägungsgrund 132 – Sensibilisierungsmaßnahmen der Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 133 – Gegenseitige Unterstützung und einstweilige Maßnahmen

Erwägungsgrund 134 – Gemeinsamen Maßnahmen der Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 135 – Einführung eines Kohärenzverfahrens

Erwägungsgrund 136 – Beschlüsse des Datenschutzausschusses

Erwägungsgrund 137 – Einstweilige Maßnahmen der Aufsichtsbehörden

Erwägungsgrund 138 – Kohärenzverfahren als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung

Erwägungsgrund 139 – Struktur und Aufgaben des Datenschutzausschusses

Erwägungsgrund 140 – Sekretariat des Datenschutzausschusses

Erwägungsgrund 141 – Beschwerderecht des Betroffenen

Erwägungsgrund 142 – Vertretung durch Einrichtungen, Organisationen oder Verbände

Erwägungsgrund 143 – Recht auf gerichtliche Rechtsbehelfe

Erwägungsgrund 144 – Verwandte Verfahren bei anderen Gerichten

Erwägungsgrund 145 – Wahl des Gerichts durch Betroffenen

Erwägungsgrund 146 – Schadenersatz

Erwägungsgrund 147 – Spezifische Vorschriften über die Gerichtsbarkeit

Erwägungsgrund 148 – Sanktionierung von Verstößen

Erwägungsgrund 149 – Strafrechtlichen Sanktionen

Erwägungsgrund 150 – Verhängung von Geldbußen

Erwägungsgrund 151 – Geldbußenregelung für Dänemark und Estland

Erwägungsgrund 152 – Sanktionierungsbefugnis der Mitgliedstaaten

Erwägungsgrund 153 – Verarbeitung zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken

Erwägungsgrund 154 – Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten

Erwägungsgrund 155 – Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext

Erwägungsgrund 156 – Verarbeitung zur Archivierung und für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke

Erwägungsgrund 157 – Informationen aus Registern und wissenschaftliche Forschung

Erwägungsgrund 158 – Geltung für Verarbeitung zu Archivzwecken

Erwägungsgrund 159 – Geltung für Verarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken

Erwägungsgrund 160 – Geltung für Verarbeitung zu historischen Forschungszwecken

Erwägungsgrund 161 – Einwilligung zur Teilnahme an klinischen Prüfungen

Erwägungsgrund 162 – Geltung für Verarbeitung zu statistischen Zwecken

Erwägungsgrund 163 – Europäische Statistiken

Erwägungsgrund 164 – Berufsgeheimnisse und andere Geheimhaltungsvorschriften

Erwägungsgrund 165 – Achtung des Status von Kirchen und religiösen Vereinigungen

Erwägungsgrund 166 – Delegierte Rechtsakte der Kommission

Erwägungsgrund 167 – Durchführungsbefugnisse der Kommission

Erwägungsgrund 168 – Anwendung des Prüfverfahrens

Erwägungsgrund 169 – Erlass sofort geltender Durchführungsrechtsakte

Erwägungsgrund 170 – Tätigwerden der EU

Erwägungsgrund 171 – Aufhebung der RL 95/46/EG und Übergangsbestimmungen

Erwägungsgrund 172 – Konsultation des Europäischen Datenschutzbeauftragten

Erwägungsgrund 173 – Verhältnis zur RL 2002/58/EG

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beruht auf einer Vielzahl von Erwägungen. Die Erwägungsgründe dienen zur Auslegung und Hilfestellung.

Bei den Überschriften der Erwägungsgründe handelt es sich um keine offiziellen Bezeichnungen, sondern um die kurze thematische Zusammenfassung.

 

Erwägungsgrund 1 Datenschutz als Grundrecht
Erwägungsgrund 2 Wahrung von Grundrechten und Grundfreiheiten
Erwägungsgrund 3 Zweck der Richtlinie 95/46/EG
Erwägungsgrund 4 Einklang mit sonstigen Rechten
Erwägungsgrund 5 Datenaustausch durch Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten
Erwägungsgrund 6 Gewährleistung hohen Datenschutzniveaus
Erwägungsgrund 7 Vertrauensbasis, Kontrolle und Sicherheit
Erwägungsgrund 8 Voraussetzungen für Übernahme in nationales Recht
Erwägungsgrund 9 Unterschiedliches Schutzniveau durch Richtlinie 95/46/EG
Erwägungsgrund 10 Vereinheitlichung des Schutzniveaus der Mitgliedstaaten
Erwägungsgrund 11 Rechte, Befugnisse und Sanktionen vereinheitlichen
Erwägungsgrund 12 Artikel 16 Absatz 2 AEUV als Ermächtigungsgrundlage
Erwägungsgrund 13 Einbeziehung von Kleinstunternehmen, kleinen und mittleren Unternehmen
Erwägungsgrund 14 Keine Anwendung auf juristische Personen
Erwägungsgrund 15 Technologieneutraler Schutz
Erwägungsgrund 16 Keine Geltung außerhalb des Anwendungsbereichs von Unionsrecht
Erwägungsgrund 17 Anpassung der Verordnung (EG) Nr. 45/2001
Erwägungsgrund 18 Keine Anwendung auf Verarbeitung zu persönlichen Zwecken
Erwägungsgrund 19 Keine Anwendung auf Datenverarbeitung zur Strafverfolgung
Erwägungsgrund 20 Kein Beeinflussung der Unabhängigkeit der Justiz
Erwägungsgrund 21 Kein Einfluss auf Anwendung der Richtlinie 2000/31/EG
Erwägungsgrund 22 Datenverarbeitung durch eine Niederlassung
Erwägungsgrund 23 Anwendung bei Angeboten an Betroffene in der Union
Erwägungsgrund 24 Anwendung bei Profiling zu Betroffenen in der Union
Erwägungsgrund 25 Anwendung außerhalb der Union wegen völkerrechtlicher Bestimmungen
Erwägungsgrund 26 Keine Anwendung auf anonymisierte Daten
Erwägungsgrund 27 Keine Anwendung auf Daten Verstorbener
Erwägungsgrund 28 Verhältnis von Pseudonymisierung zu anderen Maßnahmen
Erwägungsgrund 29 Anreize für Anwendung der Pseudonymisierung
Erwägungsgrund 30 Online-Kennungen zur Profilerstellung und Identifizierung
Erwägungsgrund 31 Keine Anwendung bei Offenlegung gegenüber Behörden
Erwägungsgrund 32 Anforderungen an eine Einwilligung
Erwägungsgrund 33 Einwilligung bei Verarbeitung für wissenschaftliche Zwecke
Erwägungsgrund 34 Definition genetischer Daten
Erwägungsgrund 35 Personenbezogene Gesundheitsdaten
Erwägungsgrund 36 Definition der Hauptniederlassung
Erwägungsgrund 37 Definition einer Unternehmensgruppe
Erwägungsgrund 38 Besonderer Schutz personenbezogener Daten von Kindern
Erwägungsgrund 39 Grundsätze der Datenverarbeitung
Erwägungsgrund 40 Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung
Erwägungsgrund 41 Rechtsgrundlagen und Gesetzgebungsmaßnahmen
Erwägungsgrund 42 Nachweispflicht für Einwilligung
Erwägungsgrund 43 Freiwilligkeit der Einwilligung
Erwägungsgrund 44 Datenverarbeitung für Vertragsabschluss oder -abwicklung
Erwägungsgrund 45 Datenverarbeitung aufgrund rechtlicher Verpflichtung
Erwägungsgrund 46 Datenverarbeitung aufgrund lebenswichtiger Interessen
Erwägungsgrund 47 Datenverarbeitung aufgrund überwiegender berechtigter Interessen
Erwägungsgrund 48 Übermittlung innerhalb von Unternehmensgruppen
Erwägungsgrund 49 Verarbeitung zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit
Erwägungsgrund 50 Änderung der Verarbeitungszwecke
Erwägungsgrund 51 Besonderer Schutz sensibler Daten
Erwägungsgrund 52 Ausnahmen vom Verbot der Verarbeitung sensibler Daten
Erwägungsgrund 53 Verarbeitung sensibler Daten für gesundheitsbezogene Zwecke
Erwägungsgrund 54 Verarbeitung sensibler Daten für Zwecke der öffentlichen Gesundheit
Erwägungsgrund 55 Verarbeitung staatlicher Stellen für Ziele von Religionsgemeinschaften
Erwägungsgrund 56 Verarbeitung von Daten über politische Einstellungen durch Parteien
Erwägungsgrund 57 Zusätzliche Daten zur Identifizierung
Erwägungsgrund 58 Transparenzgrundsatz
Erwägungsgrund 59 Modalitäten für die Ausübung von Betroffenenrechten
Erwägungsgrund 60 Unterrichtung Betroffener über Verarbeitungsvorgänge
Erwägungsgrund 61 Zeitpunkt der Unterrichtung
Erwägungsgrund 62 Ausnahmen von Unterrichtungsspflicht
Erwägungsgrund 63 Auskunftsrecht Betroffener
Erwägungsgrund 64 Identitätsprüfung
Erwägungsgrund 65 Recht auf Berichtigung und Löschung
Erwägungsgrund 66 Ausweitung des Rechts auf Löschung
Erwägungsgrund 67 Beschränkung der Verarbeitung
Erwägungsgrund 68 Recht auf Datenübermittlung
Erwägungsgrund 69 Widerspruchsrecht des Betroffenen
Erwägungsgrund 70 Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung zu Direktwerbung
Erwägungsgrund 71 Eingeschränkte Zulässigkeit des Profilings
Erwägungsgrund 72 Leitlinien für Profiling durch Datenschutzausschuss
Erwägungsgrund 73 Beschränkungen von Grundsätzen und Rechten
Erwägungsgrund 74 Verantwortung und Haftung des Verantwortlichen
Erwägungsgrund 75 Risiken für Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
Erwägungsgrund 76 Risikobewertung für Datenverarbeitung
Erwägungsgrund 77 Anleitungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten
Erwägungsgrund 78 Verwendung technischer und organisatorischer Maßnahmen
Erwägungsgrund 79 Verteilung von Verantwortlichkeiten
Erwägungsgrund 80 Benennung eines Vertreters
Erwägungsgrund 81 Anforderungen an einen Auftragsverarbeiter
Erwägungsgrund 82 Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
Erwägungsgrund 83 Risikobeurteilung
Erwägungsgrund 84 Folgenabschätzung bei riskanter Verarbeitung
Erwägungsgrund 85 Meldepflicht gegenüber Aufsichtsbehörde
Erwägungsgrund 86 Benachrichtigung der Betroffenen über Verletzung
Erwägungsgrund 87 Unverzügliche Meldung
Erwägungsgrund 88 Format und Verfahren für Meldungen
Erwägungsgrund 89 Einschränkung der Meldepflicht
Erwägungsgrund 90 Gegenstand der Datenschutz-Folgenabschätzung
Erwägungsgrund 91 Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung
Erwägungsgrund 92 Umfang der Datenschutz-Folgenabschätzung
Erwägungsgrund 93 Zeitpunkt der Datenschutz-Folgenabschätzung
Erwägungsgrund 94 Konsultation der Aufsichtsbehörde
Erwägungsgrund 95 Unterstützung durch den Auftragsverarbeiter
Erwägungsgrund 96 Konsultation der Aufsichtsbehörde im Gesetzgebungsverfahren
Erwägungsgrund 97 Unterstützung durch Datenschutzbeauftragten
Erwägungsgrund 98 Verhaltensregeln von Verbänden und Vereinigungen
Erwägungsgrund 99 Konsultation von Interessenträgern und Betroffenen
Erwägungsgrund 100 Zertifizierungen
Erwägungsgrund 101 Grundsätze des internationalen Datenverkehrs
Erwägungsgrund 102 Internationale Abkommen für angemessenes Schutzniveau
Erwägungsgrund 103 Angemessenheitsbeschlusses über Schutzniveau von Drittländern
Erwägungsgrund 104 Kriterien für Angemessenheitsbeschluss
Erwägungsgrund 105 Berücksichtigung internationaler Abkommen
Erwägungsgrund 106 Überwachung des Schutzniveaus im Drittland
Erwägungsgrund 107 Widerruf von Angemessenheitsbeschlüssen
Erwägungsgrund 108 Garantien für angemessenen Datenschutzstandard
Erwägungsgrund 109 Verwendung von Standard-Datenschutzklauseln
Erwägungsgrund 110 Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Erwägungsgrund 111 Zulässigkeit der Datenübermittlung
Erwägungsgrund 112 Datenübermittlungen aufgrund wichtiger Gründe des öffentlichen Interesses
Erwägungsgrund 113 Datenübermittlung zur Wahrung der Interessen des Verantwortlichen
Erwägungsgrund 114 Vorgehen bei Fehlen eines Angemessenheitsbeschlusses
Erwägungsgrund 115 Bedingungen der Datenübermittlungen an Drittländer
Erwägungsgrund 116 Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 117 Errichtung von mehr als einer Aufsichtsbehörde
Erwägungsgrund 118 Überwachung und Kontrolle von Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 119 Beteiligung mehrerer Aufsichtsbehörden am Kohärenzverfahren
Erwägungsgrund 120 Ausstattung von Aufsichtsbehörden mit Ressourcen
Erwägungsgrund 121 Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörde
Erwägungsgrund 122 Zuständigkeiten der Aufsichtsbehörde
Erwägungsgrund 123 Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 124 Federführende Behörde
Erwägungsgrund 125 Kompetenzen der federführende Behörde
Erwägungsgrund 126 Gemeinsame Beschlüsse der beteiligten Behörden
Erwägungsgrund 127 Örtliche Zuständigkeit bei mehreren Niederlassungen
Erwägungsgrund 128 Nichtanwendung der Bestimmungen zur federführenden Behörde
Erwägungsgrund 129 Aufgaben und Befugnisse der Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 130 Zusammenarbeit mit Beschwerdestelle
Erwägungsgrund 131 Einigungsversuch durch Beschwerdestelle
Erwägungsgrund 132 Sensibilisierungsmaßnahmen der Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 133 Gegenseitige Unterstützung und einstweilige Maßnahmen
Erwägungsgrund 134 Gemeinsamen Maßnahmen der Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 135 Einführung eines Kohärenzverfahrens
Erwägungsgrund 136 Beschlüsse des Datenschutzausschusses
Erwägungsgrund 137 Einstweilige Maßnahmen der Aufsichtsbehörden
Erwägungsgrund 138 Kohärenzverfahren als Rechtmäßigkeitsvoraussetzung
Erwägungsgrund 139 Struktur und Aufgaben des Datenschutzausschusses
Erwägungsgrund 140 Sekretariat des Datenschutzausschusses
Erwägungsgrund 141 Beschwerderecht des Betroffenen
Erwägungsgrund 142 Vertretung durch Einrichtungen, Organisationen oder Verbände
Erwägungsgrund 143 Recht auf gerichtliche Rechtsbehelfe
Erwägungsgrund 144 Verwandte Verfahren bei anderen Gerichten
Erwägungsgrund 145 Wahl des Gerichts durch Betroffenen
Erwägungsgrund 146 Schadenersatz
Erwägungsgrund 147 Spezifische Vorschriften über die Gerichtsbarkeit
Erwägungsgrund 148 Sanktionierung von Verstößen
Erwägungsgrund 149 Strafrechtlichen Sanktionen
Erwägungsgrund 150 Verhängung von Geldbußen
Erwägungsgrund 151 Geldbußenregelung für Dänemark und Estland
Erwägungsgrund 152 Sanktionierungsbefugnis der Mitgliedstaaten
Erwägungsgrund 153 Verarbeitung zu journalistischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken
Erwägungsgrund 154 Zugang der Öffentlichkeit zu amtlichen Dokumenten
Erwägungsgrund 155 Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext
Erwägungsgrund 156 Verarbeitung zur Archivierung und für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke
Erwägungsgrund 157 Informationen aus Registern und wissenschaftliche Forschung
Erwägungsgrund 158 Geltung für Verarbeitung zu Archivzwecken
Erwägungsgrund 159 Geltung für Verarbeitung zu wissenschaftlichen Forschungszwecken
Erwägungsgrund 160 Geltung für Verarbeitung zu historischen Forschungszwecken
Erwägungsgrund 161 Einwilligung zur Teilnahme an klinischen Prüfungen
Erwägungsgrund 162 Geltung für Verarbeitung zu statistischen Zwecken
Erwägungsgrund 163 Europäische Statistiken
Erwägungsgrund 164 Berufsgeheimnisse und andere Geheimhaltungsvorschriften
Erwägungsgrund 165 Achtung des Status von Kirchen und religiösen Vereinigungen
Erwägungsgrund 166 Delegierte Rechtsakte der Kommission
Erwägungsgrund 167 Durchführungsbefugnisse der Kommission
Erwägungsgrund 168 Anwendung des Prüfverfahrens
Erwägungsgrund 169 Erlass sofort geltender Durchführungsrechtsakte
Erwägungsgrund 170 Tätigwerden der EU
Erwägungsgrund 171 Aufhebung der RL 95/46/EG und Übergangsbestimmungen
Erwägungsgrund 172 Konsultation des Europäischen Datenschutzbeauftragten
Erwägungsgrund 173 Verhältnis zur RL 2002/58/EG